Die Abschottungspolitik gegen Geflüchtete und Migrant*innen in Deutschland bzw. Europa
Anstatt auf EU – Ebene eine Migrations- und Flüchtlingspolitik zu betreiben, die sich auf die Menschenrechte stützt, setzt die Europäische Union immer mehr auf Abschottung und Abwehr von Migrant*innen und Geflüchteten, u.a. auch in Deutschland. Nicht nur durch die „Frontex-Beamten“ an den EU-Landesgrenzen, durch Mauern, Stacheldrähte, patrouillierende Schiffe auf dem Mittelmeer, sondern auch durch unmenschliche Abschiebepraktiken im Inland wird es Geflüchteten bzw. Schutzsuchenden immer schwerer gemacht, überhaupt Europa zu erreichen. Im Mittelmeer sterben fast täglich Menschen beim Versuch, Europa zu erreichen.
Teilnahme
Für die Teilnahme an diesem Seminar gibt es keine Voraussetzungen.
Inhalte
Anlässlich des weltweiten Flüchtlingstages am 20.06.2022 entlarven wir im Rahmen dieses Seminars anhand von Dokumentationsfilmen und dazugehörigen Informationen die unmenschliche Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland bzw. Europa. Außerdem zeigen wir Wege der Solidarität für Migrant*innen und Geflüchtete auf, um Europa in Sicherheit erreichen und sich in Deutschland ein Leben in Sicherheit aufbauen zu können.
Typ/ VA-Nummer | Seminar |
Seminarumfang | 8 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. 1 Std. Pause |
Seminarleitung | Rahmi Tuncer (Dipl. Sozialwissenschaftler und Integrationsberater) |
Termine
Nächster Seminar-Termin:
19.06.2022, 11.00 – 16.15 Uhr
Seminarort
Anatolisches Bildungs- und Beratungszentrum
Bultstr. 1
28309 Bremen
Kosten & Förderung
Die Teilnahme an dem Seminar ist für Sie kostenlos.
Ansprechpartnerin
Winnie Hillmann
whillmann@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-33
Anmeldung
Sie interessieren sich für dieses Seminar?
Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich, kommen Sie einfach zum Seminarort.Â