Ausbildung/ Umschulung zur/ zum Heilerziehungspfleger*in
Sie möchten Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen weiter vertiefen und sie bei der Gestaltung ihres Alltags begleiten – und zwar im Rahmen einer qualifizierten Beschäftigung als Heilerziehungspfleger*in? Dann absolvieren Sie Ihre berufsbegleitende Fachschulausbildung/ Umschulung bei uns im Paritätischen Bildungswerk!
Aufbauend auf den Erfahrungen unserer Teilnehmenden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, praxisbezogen weiter zu lernen und berufsbegleitend einen von der Senatorin für Kinder und Bildung staatlich anerkannten Abschluss zu erwerben.
Teilnahme
Bei uns können Sie Ihre Fachschulausbildung zur/ zum Heilerziehungspfleger*in in Form einer Umschulung (für Kund*innen des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit) oder berufsbegleitenden Ausbildung (für Mitarbeitende in sonderpädagogischen Einrichtungen und WfbM) absolvieren.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen mittleren Schulabschluss (Realschule) und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
oder
- einen gleichgestellten Schulabschluss aus einem anderen Land, den Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
oder
- einen mittleren Schulabschluss, eine Berufsausbildung und mindestens ein Jahr (oder 900 Stunden)* einschlägige Berufserfahrung
oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, ist in begründeten Einzelfällen eine Sonderzulassung möglich.
* Wenn Sie lediglich über 900 Stunden einschlägige Berufserfahrung (anstatt einem Jahr) verfügen, können Sie einen Sonderantrag stellen.
Inhalte
- Beruf und Identität
- Entwicklungsbegleitung und Teilhabe
- Beziehung und Kommunikation
- Gesundheit und Pflege
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Bildung und Erziehung
- Organisation und Management
- Sozialraum und Netzwerke
Der Unterricht ist in Modulen aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den Lernfeldern der Heilerziehungspflege-Ausbildung sowie an den Erfahrungen und der Praxis der Teilnehmenden.
Hinzu kommen Vertiefungsschwerpunkte sowie Praxis- und Projektstunden zu besonderen Themen.
„Aufbauend auf Ihren Erfahrungen bietet unsere Ausbildung Ihnen die Möglichkeit, praxisbezogen weiter zu lernen und berufsbegleitend einen staatlich anerkannten Abschluss zu erwerben.“
(Jolanta Dyx, Bildungsgangleitung)
Flyer & weitere Infos
Typ | Berufsbegleitende Ausbildung/ Umschulung |
Kursdauer | 24 Monate |
Kursumfang | 1.920 Unterrichtseinheiten (UE) + 480 UE alternative Lernformen + Blockwochen |
Unterrichtszeiten | 2x pro Woche: 08.30 – 16.30 Uhr 1x pro Monat: Sa |
Praxis | 1.200 Std., 3 Tage pro Woche bei Umschulung: Praktikum bei berufsbegleitender Ausbildung: Berufspraxis |
Anzahl Teilnehmende | max. 24 Personen |
Abschluss | staatlich geprüfte*r Heilerziehungspfleger*in |
Termine
Laufzeit des Kurses:
05.08.2024 – 03.07.2026
Informationstreffen:
07.11.2023, 10.00 Uhr
16.01.2024, 16.00 Uhr
04.03.2024, 16.30 Uhr (Präsenz)
23.04.2024, 10.00 Uhr
Die Informationsveranstaltungen finden online statt (mit Ausnahme des Termins 04.03.2024). Über diesen Link können Sie teilnehmen (Meeting-ID: 944 3335 4430, Kenncode: qTMK0d).
Kursort
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Kosten & Förderung
Berufsbegleitende Ausbildung für Beschäftigte: Arbeitgeber können einen Zuschuss über das
Qualifizierungschancengesetz bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Umschulung für Erwerbssuchende/ Berufsrückkehrer*innen: mögliche Förderung über einen Bildungsgutschein des Jobcenters/ der Bundesagentur für Arbeit.
Eine individuelle Förderung kann über Aufstiegs-BAföG (ASBG) beantragt werden.
Sprechen Sie uns bei Fragen zur Förderung und Finanzierung an!
Ansprechpartnerinnen
Ulrike Habben
hep@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-19
Jolanta Dyx
hep@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-55
Anmeldung & Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren für 2023 ist beendet.
Sie können sich aktuell trotzdem noch über das Online-Formular bewerben. Später eingehende Bewerbungen berücksichtigen wir, falls es noch freie Plätze gibt.
Für die Lehrgänge ab Sommer 2024 können Sie sich ab November 2023 über unser Online-Formular bewerben.