Unser ESF-Projekt „Wege in Beschäftigung“
In KiTas und (Grund)Schulen werden dringend sozialpädagogische Fachkräfte gesucht. In unserem Modellprojekt unterstützen wir erwerbslose und arbeitssuchende Menschen – insbesondere Frauen – auf ihrem Weg zu einem beruflichen Neubeginn/ Quereinstieg in Arbeitsfelder der frühkindlichen Bildung mit dem Ziel, eine langfristige Beschäftigungsperspektive zu eröffnen.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in eine pädagogische Beschäftigung und stehen Ihnen dabei als kompetenter Berater und Partner zur Seite!
Im Rahmen des Programms „Pro KiTa II“ können Sie wertvolle Praxiserfahrungen in der KiTa sammeln, die Sie unter anderem benötigen, um eine Weiterbildung zur*zum Erzieher*in zu absolvieren.
Sie sind mehrsprachig, haben das Sprachniveau Deutsch B1 erreicht und möchten mit Kindern arbeiten? Dann ist unsere Grundqualifizierung Kindertagespflege B1 genau das Richtige für Sie!
Weitere Angebote zur Vorbereitung auf eine sozialpädagogische Ausbildung oder Umschulung sind die Fortbildungen „Los geht’s – Vermittlung von Lernstrategien“ und die „Fachsprachliche Qualifizierung Pädagogik (B2)“ für Personen mit Deutsch als Zweitsprache, die eine Ausbildung im pädagogischen Bereich anstreben.
„Unser Projekt ermöglicht Ihnen einen beruflichen Neubeginn oder Quereinstieg in ein zukunftsfähiges Arbeitsfeld.“
(Iska Niemeyer, Fachbereichs- und Projektleitung)
Grundqualifizierung Kindertagespflege B1 Vorbereitende Qualifizierung für mehrsprachige Menschen mit dem Sprachniveau Deutsch B1 zum Angebot
Pro KiTA II Pädagogische Qualifizierung und Vorbereitung auf Ausbildung/ Umschulung zum Angebot
Fachsprachkurs Pädagogik (B2) Fachsprachliche Qualifizierung in Vorbereitung auf eine Umschulung/ Ausbildung im pädagogischen Berufsfeld zum Angebot
„Los geht’s“ – Vermittlung von Lernstrategien Fortbildung in Vorbereitung auf eine Umschulung/ Ausbildung im pädagogischen Berufsfeld zum Angebot
Ihre Perspektive – unsere Weiterbildung zur* zum Erzieher*in
Berufsbegleitend und praxisnah – zwei Tage in der Fachschule und drei Tage in der Einrichtung. Sie erproben die Theorie direkt in der Praxis und bringen Ihre Erfahrungen zurück in den Klassenraum.
Hochwertig und staatlich anerkannt: Die Qualität des Unterrichts ist uns besonders wichtig. Unsere Lehrkräfte kommen zum Großteil selbst aus der pädagogischen Praxis und verbinden bei der Vermittlung der Unterrichtsinhalte ihre Erfahrungen mit aktuellen fachpädagogischen Diskussionen. Unsere Ausbildungen schließen selbstverständlich mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab.
Teilnehmenden- und bedarfsorientiert: Lernen auf Augenhöhe – von- und miteinander. Ihre Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Die Unterrichtsgestaltung orientiert sich an Ihren bisherigen Lebensentwürfen, Erfahrungen und Kompetenzen. Diese vertiefen wir gemeinsam mit Ihnen weiter. Ein hohes Maß an Mitbestimmung ist für uns dabei selbstverständlich.
Gut erreichbar: Unsere Fachschule befindet sich direkt am Bremer Bahnhof. Unsere Räumlichkeiten sind groß, hell und freundlich gestaltet. Denn uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!