„Das finde ich doof“ – Beschwerden von Kindern ernst nehmen und bearbeiten

Seit Verabschiedung des Bundeskinderschutzgesetzes sind Sie in der Krippe oder Kita verpflichtet, ein Beschwerdeverfahren für Kinder konzeptionell zu verankern.

Wenn Sie dies nicht nur als Pflicht begreifen, sondern Kinder mit ihren Beschwerden ernst nehmen wollen, ihnen noch mehr Partizipationsmöglichkeiten und viele Gelegenheiten zum selbsttätigen Vorgehen schaffen möchten, ihnen also durch Beschwerdemanagement Bildungs- und Entwicklungsgelegenheiten ermöglichen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme an dieser Fortbildung.

Teilnahme

Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern von 0 – 6 Jahren.


Inhalt

  • „Ich darf das“: Rechte von Kindern und gesetzliche Grundlagen
  • Vorteile eines Beschwerdemanagements von und für Kinder
  • „Das haben wir gemacht“: Partizipation – Beschwerde – Selbstbildung
  • Kinder über ihre Rechte informieren
  • Was ist eine Beschwerde?
    • Unterschied von Beschwerde und Mitbestimmung
    • Wie/ Woran erkenne ich eine Beschwerde?
  • Mit Beschwerden umgehen: Beschwerdeverfahren gestalten
    • Prozessschritte
    • „Ich weiß wie“: Mit Kindern Abläufe des Beschwerdemanagements gestalten und implementieren
    • „Das geht (nicht)“: Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung

Wir erarbeiten diese Inhalte mit Ihnen in enger Verzahnung von Theorie und Praxis. Bei einem gemeinsamen Besuch einer Kindertageseinrichtung werden räumliche und materielle Gestaltungsmöglichkeiten des Beschwerdemanagements betrachtet.

„Wir legen in dieser Fortbildung viel Wert auf den Praxistransfer. Vor dem Hintergrund Ihrer konkreten Rahmenbedingungen und dem Entwicklungsalter der Kinder entsprechend, werden wir gemeinsam Verfahren des Umgangs mit Beschwerden von Kindern erarbeiten und wie sich diese mit den Kindern entwickeln lassen.“

(Katja Ohlenbusch, Fachbereichsleitung)

Typ Fortbildung
Kursdauer 3 Tage
Kursumfang 24 Unterrichtseinheiten (UE)
Unterrichtszeiten 09.00 – 16.00 Uhr
Anzahl Teilnehmende max. 24 Personen
Abschluss Teilnahmebescheinung

Termine

Laufzeit des Kurses:
Aktuell in Planung

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten & Förderung

Kostenbeitrag:
in Planung

Ansprechpartnerin

Katja Ohlenbusch (Leitung)
fortbildung@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-38

Anmeldung

Sie interessieren sich für unsere Fortbildung?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an (Tel. 0421 | 17 47 2-38)!