Brückenmaßnahme für zugewanderte Pädagog*innen (IQsA)
Der Bedarf an pädagogischen Fachkräften in Kita und Krippe ist ungebrochen hoch. Ein Grund mehr, das Potenzial zugewanderter Bremer*innen verstärkt in den Fokus zu rücken.
Sie haben in Ihrem Herkunftsland bereits ein Studium im sozialen bzw. pädagogischen Bereich erfolgreich absolviert und möchten hier in Deutschland als pädagogische Fachkraft in Kita oder Krippe arbeiten? Dann ist unsere „Integrierte Qualifizierung in sozialpädagogische Arbeitsfelder (IQsA)“ das Richtige für Sie!
Es ist geplant, dass Sie sich mit der Maßnahme in acht Monaten zur pädagogischen Fachkraft für die Gruppenleitung in Kindertageseinrichtungen qualifizieren können.
Teilnahme
An dieser Qualifizierung können Sie teilnehmen, wenn Sie…
- im Ausland (Sozial-)Pädagogik/ Lehramt studiert oder mindestens 3 Jahre mit Kindern von 0 bis 12 Jahren gearbeitet haben
- ein Studium in Psychologie, Musikpädagogik oder einem ähnlichen Bereich abgeschlossen und mindestens ein Jahr mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren gearbeitet haben
Außerdem brauchen Sie für die Teilnahme Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 GER.
Inhalte
- Modul 1: Pädagogische Fachsprache und Fachwortschatz entwickeln
- Modul 2: Pädagogische Beziehungen gestalten
- Modul 3: Mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsprozesse gestalten
- Modul 5: Rechtliche und Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit in Kita und Krippe
- Modul 6: Alltagsintegrierte Sprachförderung unterstützen sowie Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Modul 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern/ Erziehungsberechtigten gestalten
- Modul 8: Prüfungsmodul „Fachpraktische Arbeit“
Die Weiterbildung schließt mit einer Projektprüfung ab.
„Wir setzen bei Ihren bereits vorhandenen sozialen und pädagogischen Qualifikationen an und qualifizieren Sie über ein differenziertes und abgestimmtes Modulkonzept zur pädagogischen Fachkraft nach.“
(Ekaterine Jagusch, IQ-Projektleitung)
Flyer & weitere Infos
Infoblatt Brückenmaßnahme für zugewanderte Pädagog*innen (IQsA)
Typ | Qualifizierung |
Dauer | 8 Monate |
Umfang | 450 Stunden (Std.) insgesamt (336 Std. Präsenzseminar, 114 Std. e-Learning) |
Unterrichtszeiten | nach Absprache ca. 16 Std. pro Woche (davon 4 Std. Selbstlernzeit) |
Anzahl Teilnehmende | max. 16 Personen |
Abschluss | Zertifikat, das Sie dazu berechtigt, als Gruppenleitung in bremischen Kindertageseinrichtungen tätig zu sein |
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Projekt „Brückenmaßnahme für zugewanderte Pädagog*innen“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Termine
Laufzeit:
August 2023 – April 2024
Weitere Durchgänge sind ab Januar 2024 geplant.
Kursort
Paritätisches Bildungswerk
Breitenweg 10
28195 Bremen
Kosten/ Finanzierung
Für Sie als Teilnehmende*r ist die Qualifizierung kostenlos.
Die Maßnahme ist ein Modellprojekt von der Senatorin für Kinder und Bildung und dem Paritätischen Bildungswerk Bremen. Die Teilnehmenden sind als Ergänzungskraft in Vollzeit in Kita und Krippe tätig und werden für den theoretischen Teil der Qualifizierung vom Kita-Träger freigestellt.
Für die Arbeit in Kindertagesstätten und Krippen ist eine Eingruppierung nach TVÖD SuE S2 geplant. Die Kosten hierfür werden voraussichtlich von der Senatorischen Behörde für Kinder und Bildung übernommen. Der theoretische Teil der Qualifizierung wird vom Paritätischen Bildungswerk Bremen im Rahmen des IQ-Teilprojekts „Brückenmaßnahme für zugewanderte Pädagog*innen“ umgesetzt.
Ansprechpartnerin
Ekaterine Jagusch
e.jagusch@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-90
Anmeldung & Beratung
Sie interessieren sich für unsere Brückenmaßnahme für zugewanderte Pädagog*innen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an (Tel. 0421 | 17 47 2-90)!
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Lebenslauf
- Nachweise zu Studien-, Bildungs- und Berufsabschlüssen: Kopie des Originaldiploms/des Originalabschlusses oder der staatlichen Anerkennung, Kopie der Fächer- und Notenübersicht, ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung und sonstige Befähigungsnachweise