Deutsch für Lehrkräfte aus aller Welt (C1)
Sie möchten als zugewanderte Lehrkraft in einer Bremer oder Bremerhavener Schule arbeiten, souveräner in Unterrichtssituationen und mit Kindern, Jugendlichen und Kolleg*innen kommunizieren oder sich auf die kultur- und länderspezifischen Besonderheiten im Schuldienst vorbereiten?
Wir bieten Ihnen im Rahmen des IQ Projekts „Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte“ einen berufsbezogenen Sprachkurs mit dem Ziel fachsprachliches C1 an.
Teilnahme
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Lehrkräfte im Anerkennungsverfahren.
Um an unserem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie ein Lehramtsstudium im Ausland absolviert haben oder über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen und sich bei der Anerkennungsberatung beraten lassen haben. Außerdem sollten Sie das Sprachniveau Deutsch B2 oder C1 erreicht haben und bereit sein, sich auf digital unterstütztes Lernen einzulassen.
Inhalte
Sie lernen die Besonderheiten der pädagogischen Fachsprache kennen, erweitern Ihren Wortschatz bezogen auf die sprachlichen Anforderungen am Arbeitsort Schule und erhalten einen Einblick in das Schulsystem in Deutschland.
Themen des Unterrichts sind u.a.:
- Das Unterrichtsgespräch
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Das Konfliktgespräch
- Die Unterrichtsplanung
- Die Lehrkraft in Teamarbeit
- Fachliteratur lesen und Texte schreiben – Ausbau der eigenen Kompetenzen
Dieser Sprachkurs arbeitet nach der Szenario-Methode. Das bedeutet, dass exemplarisch Alltagssituationen aus dem Lehrberuf in mehreren Schritten trainiert werden. Mehr zu dieser berufsbezogenen Sprachvermittlung sowie 5 ausführliche Szenarien für den Unterricht mit internationalen Lehrkräften finden Sie hier.
„Wow, was haben wir gelernt! Der Sprachkurs ist eine Schatzkiste für mich.“
(Bonnie Friedmann, Teilnehmerin, in einem Interview mit dem IQ Netzwerk Bremen)
Flyer & weitere Infos
Typ | Sprachkurs |
Kursdauer | 8 Monate |
Kursumfang | 264 Unterrichtseinheiten (UE) |
Unterrichtszeiten | 2x pro Woche: 4 UE (nachmittags) 1x pro Monat: Wochenendworkshop (Fr/ Sa) |
Hospitation | 2 Tage pro Monat, in Bremer oder Bremerhavener Schulen |
Anzahl Teilnehmende | max. 25 Personen |
Abschluss | qualifizierte Teilnahmebescheinigung |
Diese Programme werden gefördert durch:
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden.
Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Termine
Laufzeit des Kurses:
14.02.2022 – 24.09.2022
virtuelle Infoveranstaltung:
01.02.2022, 15.00 Uhr
Bitte melden Sie sich bei eraschke@pbwbremen.de an – Sie erhalten dann den Link zur Infoveranstaltung.
Kursorte
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Landesinstitut für Schule (LIS)
Weidedamm 20
28215 Bremen
Kosten
Dieser Kurs wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.
Wenn Sie Kund*in des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit sind, muss eine Vereinbarung über Ihre Teilnahme in Absprache mit Ihrer Arbeitsvermittlung getroffen werden.
Ansprechpartnerin
Eva Raschke
eraschke@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-58
Anmeldung & Beratung
Sie interessieren sich für unseren Sprachkurs „Deutsch für Lehrkräfte aus aller Welt“?
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns:
Tel. 0421 | 17 47 2-58, eraschke@pbwbremen.de