Ausbildung/ Umschulung zur/ zum Erzieher*in
In den kommenden Jahren wird der Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung und angrenzenden Einrichtungen der Jugendhilfe weiterhin hoch sein.
Sie möchten mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten (z.B. in Krippe, KiTa, Hort, Ganztagsschule, Freizeiteinrichtung, heilpädagogischer Einrichtung, stationärer Kinder- und Jugendhilfe) und Ihre berufliche Chance auf eine qualifizierte Beschäftigung nutzen? Dann lassen Sie sich bei uns zur/ zum Erzieher*in ausbilden oder umschulen – berufsbegleitend und staatlich anerkannt.
Wir wollen Vielfalt vorurteilsbewusst gestalten – dieser Ansatz  ist uns ein besonderes Anliegen und als Querschnittsthema in unseren Ausbildungsinhalten fest verankert. Zudem besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Wahlpflichtfachs eine verkürzte Qualifizierung Kindertagespflege zu integrieren.
Teilnahme
Bei uns können Sie Ihre Fachschulausbildung zur/ zum Erzieher*in in Form einer Umschulung (für Kund*innen des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit) oder berufsbegleitenden Ausbildung (für Mitarbeitende in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe) absolvieren.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen mittleren Schulabschluss (Realschule) und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung (Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen)
oder
- einen mittleren Schulabschluss (Realschule), eine Berufsausbildung und mindestens ein Jahr (oder 900 Stunden)* einschlägige Berufserfahrung**
oder
- einen gleichgestellten Schulabschluss aus einem anderen Land, den Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
oder
- einen mittleren Schulabschluss (Realschule) und eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufsausbildung (z. B. sozialpädagogische Assistenz)
oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung und mindestens ein Jahr (oder 900 Stunden)* einschlägige Berufserfahrung **
Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, ist in begründeten Einzelfällen eine Sonderzulassung möglich.
* Wenn Sie lediglich über 900 Stunden einschlägige Berufserfahrung (anstatt einem Jahr) verfügen, können Sie einen Sonderantrag stellen.
** Falls Ihnen als Zugangsvoraussetzung Praxiszeiten fehlen, haben Sie bei uns im PBW die Möglichkeit, 900 Praxisstunden über die Teilnahme an dem ESF-Projekt „Wege in Beschäftigung“ zu sammeln. Informationen hierzu erhalten Sie bei Lena Hommers und Nina Blau (wib-paedagogik@pbwbremen.de, Tel. 0421 | 17 47 2-84).
Inhalte
- Deutsch und Kommunikation
- Gesellschaft und Politik
- Gestaltung pädagogischer Beziehungen
- pädagogisches Arbeiten mit Gruppen
- Gestaltung von sozialpädagogischen Bildungsprozessen
- ganzheitliche Förderung der gesundheitlichen Entwicklung
- Erkennen von natur- und umweltpädagogischen Zusammenhängen, ökologisches Handeln
- rechtliche und administrative Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit
- Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Teamentwicklung
- Kooperation mit Institutionen und Netzwerken
Die Inhalte orientieren sich an den Lernfeldern der Ausbildung zur/ zum Erzieher*in. Hinzu kommen Wahlpflichtfächer zur Vertiefung, z.B. „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“.
Schul- und Praxistage wechseln sich kontinuierlich ab und verknüpfen so Theorie und Praxis eng miteinander.
„Unser zentrales Anliegen ist, Sie darin zu stärken, Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu stärken.“
(Astrid Selle, Bildungsgangleitung)
Flyer & weitere Infos
Typ | berufsbegleitende Ausbildung/ Umschulung |
Kursdauer | 24 Monate |
Kursumfang | 1.920 Unterrichtseinheiten (UE) + 480 UE alternative Lernformen + Blockwochen |
Unterrichtszeiten | 2x pro Woche: 08.30 – 16.30 Uhr 1x pro Monat: Mi oder Sa |
Praktikum | 1.200 Std., 3 Tage pro Woche bei Umschulung: Praktikum bei berufsbegleitender Ausbildung: Berufspraxis |
Anzahl Teilnehmende | max. 24 Personen |
Abschluss | staatlich geprüfte*r Erzieher*in |
Termine
Laufzeit des Kurses:
Bremen: 14.08.2023 – 11.07.2025
NEU – Bremerhaven: August 2023 – Juli 2025 (genaue Termine in Kürze)
Informationstreffen:
15.02.2023, 16.30 Uhr
16.03.2023, 10.00 Uhr
Die Informationsveranstaltungen finden online statt. Über diesen Link können Sie teilnehmen (Meeting-ID: 927 1720 9240, Kenncode: HUuZ7M).
Kursorte
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Postbrookstr. 91
27574 Bremerhaven
Kosten & Förderung
Berufsbegleitende Ausbildung für Beschäftigte: Arbeitgeber können einen Zuschuss über das
Qualifizierungschancengesetz bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Umschulung für Erwerbssuchende/ Berufsrückkehrer*innen: mögliche Förderung über einen Bildungsgutschein des Jobcenters/ der Bundesagentur für Arbeit.
Eine individuelle Förderung kann über Aufstiegs-BAföG (ASBG) beantragt werden.
Sprechen Sie uns bei Fragen zur Förderung und Finanzierung an!
Ansprechpartnerinnen
Standort Bremen:
Ulrike Habben (Verwaltung)
erzieher_in@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-19
Astrid Selle (Leitung)
erzieher_in@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-57
Standort Bremerhaven:
Sylwia Baranczyk (Verwaltung)
erzieher_in@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-61
Natalia Dau (Leitung)
erzieher_in@pbwbremen.de
Anmeldung & Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist beendet.
Sie können sich aktuell trotzdem noch über das Online-Formular bewerben. Später eingehende Bewerbungen berücksichtigen wir, falls es noch freie Plätze gibt.