Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Als pädagogische Fachkraft wissen Sie, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Eltern/ Erziehungsberechtigten ist, um die Kinder bestmöglich in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Tagtäglich agieren Sie im Beziehungsdreieck Eltern – Kind – Pädagog*in und nehmen Einfluss auf die Beziehungsgestaltung.
Dies verläuft oft zur Zufriedenheit aller. Dann aber gibt es Situationen und Zusammenhänge, in denen sich das Miteinander sehr herausfordernd und schwierig gestaltet, und es stellt sich die Frage, ob und wie hier eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft hergestellt werden kann. Â
Teilnahme
Sie sind pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit 0- bis 6-Jährigen, agieren täglich im Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Pädagog*in und möchten die Zusammenarbeit mit Eltern partnerschaftlich gestalten, um die Kinder bestmöglich in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen, Ihren Blick vom einzelnen Kind zur gesamten Familie zu weiten, sich gezielt mit den Herausforderungen und möglichen Schwierigkeiten in der Beziehung von Eltern, Kind und Pädagog*in auseinanderzusetzen und Handlunspläne zu erarbeiten, die Ihnen eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglichen und den Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ebnen?
Dann nehmen Sie an unserer Zusatzqualifizierung teil!
Inhalt
In dieser Fortbildung wenden wir uns gemeinsam den Situationen zu, die für Sie eine besondere Herausforderung in der Zusammenarbeit mit Eltern darstellen. Mittels fachtheoretischer Auseinandersetzung und kollegialem Austausch erarbeiten wir Handlungspläne, die Ihnen eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglichen – und optimalerweise den Weg zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ebnen.
- Block 1: Zusammenarbeit mit Eltern: Wissen – Müssen – Wollen – Können
- Block 2: Das Kind kommt nicht allein: System Familie erkennen, verstehen und achten
- Block 3: Erziehungspartnerschaft: Miteinander reden, streiten und handeln
Nach der Fortbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer regelmäßig stattfindenden kollegialen Beratungsgruppe teilzunehmen (kostenpflichtig).
„In unserer Fortbildung widmen wir uns den Herausforderungen im Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Pädagog*in und der Frage, wie wir diese optimal gestalten können.“
(Katja Ohlenbusch, Fachbereichsleitung)
Flyer & weitere Infos
Typ | berufsbegleitende Fortbildung |
Kursdauer | 2 Monate |
Unterrichtszeiten | 09.00 – 16.00 Uhr 6 Termine |
Anzahl Teilnehmende | max. 24 Personen |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Termine
Laufzeit des Kurses:
12.02.2024 – 12.03.2024
Kursort
Paritätisches Bildungswerk
Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Kosten & Förderung
Kostenbeitrag:
795,- €
Ansprechpartnerin
Katja Ohlenbusch (Leitung)
fortbildung@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-38
Anmeldung
Sie interessieren sich für unsere Fortbildung?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@pbwbremen.de oder rufen Sie uns an (Tel. 0421 | 17 47 2-38)!