Fachkraft Inklusion in der Frühpädagogik

Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft und möchten die Entwicklungsräume und Bildungsprozesse von Kindern inklusiv und chancengerecht gestalten? Sie möchten Kinder dabei begleiten und unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und positive Bildungsbiografien zu fördern – unabhängig von sozialen und ökonomischen Voraussetzungen oder ihren besonderen Lebens- und Lernbedürfnissen?

Nehmen Sie teil an unserer Weiterbildung „Qualifizierung Fachkraft Inklusion in der Frühpädagogik“, die wir im Auftrag der Senatorin für Kinder und Bildung durchführen.

Teilnahme

Diese berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Bremen in der Kindertagesbetreuung mit Kindern von 0-6 Jahren tätig sind.


Inhalt

  • Modul 1: Inklusion und Chancengerechtigkeit – Rechtliche & strukturelle Grundlagen in der Kindertagesbetreuung
  • Modul 2: Inklusion – gesellschaftliche Dimensionen und konkrete Handlungsfelder in der Frühpädagogik
  • Modul 3: Pädagogische Konzepte inklusiver Arbeit in Krippe und Kita
  • Modul 4: Systemisches Verstehen von Inklusion und Chancengerechtigkeit im pädagogischen Arbeitsfeld
  • Modul 5: Inklusion in Krippe und Kita – Praxisvertiefung und konkrete Umsetzung

Die Themen Inklusion, Chancengerechtigkeit, hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen sind die übergeordneten Bildungsziele der UNESCO-Bildungsagenda 2030. Die Weiterbildung trägt dazu dabei, dass Sie diese Bildungsziele als pädagogische Fachkraft in Bremer Kitas und Krippen effektiv und engagiert befördern.

„Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fachliches Wissen zu den Themen Inklusion, Diversität, Diskriminierung und Chancengerechtigkeit in der frühkindlichen Bildung sowie spezifische Handlungskompetenzen in der konkreten inklusiven pädagogischen Arbeit, im Team und in der Kooperation mit Eltern.“

(Nicole Lüllmann, Fachbereichsleitung)

Typ berufsbegleitende Weiterbildung
Kursdauer 18 Monate
Kursumfang 168 Unterrichtseinheiten (UE) + ca. 16 Std. Bearbeitung von Reflexions- und Praxisaufgaben
Unterrichtszeiten 09.00 – 16.15 Uhr
Anzahl Teilnehmende max. 15 Personen
Abschluss Zertifikat

Diese Weiterbildung wird durchgeführt im Auftrag von:

Termine

Laufzeit des Kurses:
06.12.2022 – 19.06.2024

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten & Förderung

Kostenbeitrag:

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Die Kosten für die Weiterbildung übernimmt die Senatorin für Kinder und Bildung.

Ansprechpartner*innen

Nicole Lüllmann (Fachbereichsleitung Teilhabe und Inklusion)
fortbildung@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-86

Katja Ohlenbusch (Fachbereichsleitung Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte)
fortbildung@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-38

Anmeldung & Bewerbung

Wenn Sie an der Weiterbildung teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte die ausgefüllten Bewerbungsformulare (für den Träger und die pädagogische Fachkraft) an fortbildung@pbwbremen.de.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns: 0421 | 17472-86, fortbildung@pbwbremen.de.