Fortbildungen Kindertagespflege

Unsere Fortbildungen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Kindertagespflege geben Ihnen praktische Impulse und helfen Ihnen dabei, fachlich stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Teilnahme

Sie haben die Grundqualifizierung abgeschlossen und sind bereits als Kindertagespflegeperson in Bremen tätig? Dann besuchen Sie eine unserer themenspezifischen Veranstaltungen!

Finanzplanung in der Kindertagespflege

Inhalt

Sie sind oder werden jetzt als Kindertagespflegeperson tätig, das Thema Finanzen in der Selbstständigkeit aber löst bisher eher Unbehagen bei Ihnen aus? Sie wollen Ihre Finanzen eigenmächtig und sinnvoll planen und steuern?

Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie!

Typ Fortbildung/ VA 233243
Kursdauer 22.02.2023 – 19.04.2023
Kursumfang 15 UE (Unterrichtseinheiten)
Unterrichtszeiten s. Flyer
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Inklusiv arbeiten in der Kindertagespflege – die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten

Inhalt

Benachteiligung von Kindern und Familien auf Grund ihrer Identitätsmerkmale wie Herkunft, Geschlecht, Klasse, Familienkonstellation, Behinderung und Religion frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist zentraler Bestandteil inklusiver pädagogischer Arbeit und somit auch für Sie als Kindertagespflegeperson von großer Bedeutung.

  • Einführung in das Handlungsfeld „Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien“
  • Gendersensible Arbeit mit Eltern und Familien
  • Lebensweltorientierte Arbeit mit Bezugspersonen und Familien
  • Begleitung von Eltern und Familien von Kindern mit (Entwicklungs-)Beeinträchtigungen
  • Vorurteilsbewusste Kommunikation mit Eltern und Familien in der Kindertagespflege
Typ Fortbildung/ VA 233240
Kursdauer 25.08.2023 – 16.12.2023
Kursumfang 65 UE (Unterrichtseinheiten)
Unterrichtszeiten s. Flyer
Abschluss Zertifikat
Alltagsintegrierte Sprachbildung (und -beobachtung)

Inhalt

Sprache und Kommunikation bilden die Schlüsselqualifikationen für Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Deshalb gehören Sprachbildung und -beobachtung zu den wichtigsten Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft. Um diese Aufgabe professionell wahrnehmen zu können, sollten pädagogische Fachkräfte sowohl gute Kenntnisse über den Spracherwerb von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern haben als auch Sprachbeobachtungsverfahren kennen.

  • Vermittlung von Kenntnissen über den Spracherwerb
  • Sprachbeobachtungsverfahren kennen lernen und erproben, z.B. BaSik
  • Förderschwerpunkte ableiten
Typ Fortbildung/ VA 233245
Kursdauer 06.11.2023 – 20.11.2023
Kursumfang 28 UE (Unterrichtseinheiten)
Unterrichtszeiten s. Flyer
Abschluss Teilnahmebescheinigung

„Unsere Teilnehmenden schätzen die praxisorientierten Fortbildungen, die ihnen Impulse für den pädagogischen Alltag geben und fachspezifischen Austausch ermöglichen.“

(Katja Ohlenbusch, Fachbereichsleitung)

Flyer & weitere Infos

Flyer Kindertagespflege

Diese Programme werden gefördert durch:

 

Termine

Finanzplanung in der Kindertagespflege:
22.02.2023 – 19.04.2023

Inklusiv arbeiten in der Kindertagespflege:
25.08.2023 – 16.12.2023

Alltagsintegrierte Sprachbildung (und -beobachtung):
06.11.2023 – 20.11.2023

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Qualifizierung Kindertagespflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten & Förderung

Die Teilnahme ist für Sie als Kindertagespflegeperson aus dem Land Bremen in der Regel kostenlos.

Ansprechpartnerin

Katja Ohlenbusch (Leitung)
ktp@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-38

Anmeldung & Bewerbung

Sie interessieren sich für eine oder mehrere unserer Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an ktp@pbwbremen.de – wir freuen uns auf Sie!