- 1. Fachsprachliches Unterstützungsangebot für Lehrkräfte im berufspraktischen Anpassungslehrgang (C2)
- (Deutsch lernen)
- Im Rahmen des IQ Projekts "Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte" bieten wir Menschen, die im Ausland einen Lehramtsabschluss gemacht haben und in Bremen oder Bremerhaven ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 2. Integrationssprachkurs für blinde & sehbehinderte Menschen
- (Deutsch lernen)
- Diese Integrationskurs wendet sich an blinde und sehbehinderte Menschen. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit zwei Lehrkräften statt. Nach 900 Stunden Sprachkurs legen die Teilnehmenden den Deutsch-Test ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 3. Soziale und rechtliche Probleme von erwerbslosen Menschen
- (Politische Bildung)
- In Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e.V. (AGAB) Menschen, die von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld leben müssen, sind häufig nicht über ihre Rechte und Pflichten ...
- Erstellt am 05. März 2014
- 4. Europawahl 2014 – auch in Bremen: Wahlrecht für Zugewanderte
- (Politische Bildung)
- ... aber auch für einzelne Menschen mit Migrationshintergrund, die in Bremen leben, wenn sie nicht von dem Stimmrecht Gebrauch machen können. Diese und ähnliche Fragen sollen die Diskussion anregen. ...
- Erstellt am 05. März 2014
- 5. Veranstaltungen
- (Beratung für Flüchtlinge)
- ... Einstellung bekommen vielfältige Menschen überhaupt erst einen Zugang zu unseren Organisationen. Gleichzeitig ist das Rekruiting einer der diskriminierungsanfälligsten Prozesse in Institutionen: Zu verlockend ...
- Erstellt am 05. März 2014
- 6. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der BRD
- (Politische Bildung)
- und in der Stadt Bremen / im Stadtteil Hemelingen. Unter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit versteht man die Abwertung von als „anders“, „fremd“ oder „nicht zugehörig“ wahrgenommenen Gruppen. Sie ...
- Erstellt am 05. März 2014
- 7. Politische Bildung
- (Politische Bildung)
- ... Soziale und rechtliche Probleme erwerbsloser Menschen Menschen, die von Grundsicherung oder Arbeitslosengeld leben müssen, sind häufig nicht über ihre Rechte und Pflichten informiert und ungeübt ...
- Erstellt am 17. Dezember 2013
- 8. Berufsbegleitende Ausbildung/Umschulung zur*m Heilerziehungspfleger*in
- (Heilerziehungspfleger_in)
- ... Interessierte sowie Mitarbeiter*innen in sozialpädagogischen und sozialpsychiatrischen Einrichtungen, die bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 9. Erzieher*in
- (Erzieher_in)
- ... unterstützen. Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Externenprüfung Für Menschen mit im Ausland erworbenen pädagogischen Berufsabschlüssen, die bereits über eine Anerkennung als staatlich geprüfte*r ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 10. Sozialpädagogische Assistenz
- (Sozialassistent_in)
- ... Assistenz machen. Damit reagiert das PBW auf den hohen Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften im Land Bremen und ermöglicht erwerbssuchenden Menschen eine berufliche Perspektive. Die berufsbegleitenden ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 11. Berufsbegleitende Ausbildung/Umschulung zur Sozialpädagogischen Assistenz
- (Sozialassistent_in)
- Der Bedarf an Fachkräften ist groß. Mit der berufsbegleitenden Ausbildung oder Umschulung zur Sozialpädagogischen Assistenz qualifiziert das Paritätische Bildungswerk Bremen Menschen für die Arbeit in ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 12. Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)
- (Qualifizierungen für WfbM)
- Nächster Lehrgang: 22.03.2021 - 10.03.2023 Maßnahmetyp berufliche Weiterbildung Zielgruppe Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe an Arbeit begleiten, ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 13. Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)
- (Qualifizierungen für WfbM)
- Die Grundlagen für die Durchführung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) sind die Aufgabenstellung und der Auftrag der Werkstatt für behinderte Menschen entsprechend der Werkstättenverordnung. ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 14. Integrationssprachkurse
- (Deutsch lernen)
- ... Das Paritätische Bildungswerk Bremen ist als Träger für Integrationssprachkurse des Bundes zugelassen und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich Deutsch-als-Zweitsprache. Menschen, ...
- Erstellt am 22. Januar 2013
- 15. Deutsch von Anfang an
- (Deutsch lernen)
- ... für Frauen), Frauenkurse, Elternkurse, Jugendkurse und Allgemeine Kurse. Bei Bedarf wird in allen Kursen eine Kinderbetreuung durchgeführt. Wir bieten außerdem einen Integrationskurs für Menschen mit Sehbehinderungen ...
- Erstellt am 21. Januar 2013
- 16. Lehrgang ehrenamtliche | betriebliche Suchtkrankenhilfe - Grundlehrgang
- (Sucht)
- ... für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sind. Lehrgangszeiten auf Anfrage Maßnahmetyp Lehrgang Zielgruppe Interessierte, die sich in Selbsthilfegruppen ...
- Erstellt am 21. Januar 2013
- 17. Angebote für Teilnehmende
- (Deutsch lernen)
- ... an Menschen in Integrationskursen mit Alphabetisierung. Er unterstützt die Teilnehmenden darin, erste Kenntnisse im Umgang mit Computern zu sammeln. Einführung/Grundlagen: Umgang mit einem PC. Erwerben ...
- Erstellt am 21. Januar 2013
- 18. Sonderpädagogische Qualifizierungen
- (Qualifizierungen für WfbM)
- In enger Zusammenarbeit mit den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Land Bremen und im niedersächsischen Umland bietet das Paritätische Bildungswerk Bremen ein differenziertes Fortbildungsangebot ...
- Erstellt am 21. Januar 2013
- 19. Berufssprache Deutsch
- (Interkulturelle Weiterbildung)
- Wir bieten berufsbezogene Deutschkurse für Menschen an, die einen Integrationskurs beendet oder auf einem anderen Weg das B1-Niveau erreicht haben. Je nach Kurstyp erweitern die Teilnehmenden ihre berufssprachlichen ...
- Erstellt am 21. Januar 2013
- 20. Offene Stellen
- (Header)
- ... Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Von Vorteil sind Erfahrung oder Fachwissen im Bereich der Teilhabe am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Sie können sich vorstellen, ...
- Erstellt am 17. Januar 2013