Kompetenzzuwachs: Neue Schulleitung im PBW
Wir begrüßen Angela Weber als neue Schulleiterin bei uns im PBW
Anfang Oktober hat Angela Weber die Leitung unserer Privaten Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege übernommen. Zu den Aufgaben der staatlich anerkannten Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin gehören neben der Steuerung aller unsere Fachschule betreffenden Prozesse sowie der Mitarbeiter*innen-Führung vor allem auch die Weiterentwicklung unserer Ausbildungsangebote im sozialpädagogischen Bereich sowie der enge Austausch mit Kooperationspartner*innen.
Angela Webers zentrales Anliegen für ihre Arbeit im PBW? „Wir erleichtern unseren Teilnehmenden den Einstieg in eine qualifizierte Beschäftigung und leisten unseren Beitrag zu den knappen Kapazitäten für verlässliche Betreuungsplätze. Ich möchte den Ball des hohen Qualitätsstandards hier im PBW aufnehmen und fortführen“, so Angela Weber.
Auch unsere Geschäftsführerin Frauke Felix freut sich über die Bereicherung im Team: „Mit Angela Weber verstärken wir unsere Expertise weiter. Die hohe Qualität unserer Arbeit und unsere innovativen Angebote sind entscheidende Schlüsselfaktoren bei der Qualifizierung von Fachkräften für Kitas und andere pädagogische Bereiche. Angela Weber bringt viel fachliche Kompetenz und langjährige Leitungserfahrung mit.“
PBW-Fachschulleiterin Angela Weber (links) und Geschäftsführerin Frauke Felix (rechts)
Berufsbegleitende Ausbildungen und Umschulungen bieten vielfältige Möglichkeiten für die Qualifizierung in sozialpädagogischen Berufen
Pädagogische Fachkräfte werden überall händeringend gesucht. Bei uns im PBW bekommen Menschen, die bereits über einschlägige Berufserfahrung, aber keine abgeschlossene Ausbildung verfügen, die Chance, sich zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in ausbilden oder umschulen zu lassen. Menschen ohne berufliche Vorkenntnisse können über die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz einen anerkannten Berufsabschluss erlangen.
Dabei setzen wir auf die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zwei beziehungsweise drei Tage in der Woche kommen die Teilnehmenden zum Unterricht zu uns in die Fachschule. In der restlichen Zeit können sie das Gelernte im Rahmen ihres Jobs oder eines Praktikums in sozialpädagogischen, heilerziehungspflegerischen oder sozialpsychiatrischen Einrichtungen anwenden und vertiefen. Bei uns bekommen Menschen die Chance auf eine grundständige Ausbildung – ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Alle drei Ausbildungen starten jährlich im August oder September und laufen berufsbegleitend über zwei Jahre. Sie enden mit der staatlichen Prüfung. Die Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen absolvieren anschließend noch das zwölfmonatige Anerkennungsjahr. Interessierte sollten einen mittleren Schulabschluss aufweisen. Für die Erzieher*in- und Heilerziehungspflege-Ausbildung ist je nach individueller Vorbildung und Erfahrung eine einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Sie interessieren sich für eine unserer Ausbildungen? Ab November 2022 können Sie sich über dieses Online-Formular für den Ausbildungsstart 2023 bewerben.
Vernetzt
Sie wollen keine Neuigkeiten aus dem Paritätischen Bildungswerk Bremen verpassen?
Kontakt
info@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-0
Fax: 0421 | 17 47 2-30