Qualifizierung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Sie leiten eine Gruppe in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) oder sind in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung tätig und möchten als Fachkraft personenzentrierte Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen gestalten und/oder zusätzlich die Ausbildereignung gemäß §30 Abs. 5 BBG erwerben?

Dann nehmen Sie an unserer berufsbegleitenden Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) teil.

Teilnahme

An dieser Qualifizierungsmaßnahme können Sie teilnehmen, wenn Sie entweder über eine abgeschlossene Berufsausbildung/ ein einschlägiges Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis oder über sechs Jahre Berufspraxis (davon mindestens sechs Monate in einer WfbM oder anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung) verfügen.

Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, ist in begründeten Einzelfällen eine Sonderzulassung möglich.

Details zu Vorraussetzungen, Inhalten und Aufbau der Prüfung zur gFAB finden Sie in der aktuellen Prüfungsverordnung (Seite 11-19).


Inhalt

  • Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
  • berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
  • Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten
  • Ausbildereignung
  • heil- und sonderpädagogische Grundlagen
  • rechtliche Rahmenbedingungen

Die Inhalte richten sich nach den gesetzlich vorgegebenen Handlungsfeldern (GFABPrV vom 13.12.2016) sowie Empfehlungen der BIBB.

„Dieser Kurs umfasst neben Präsenzunterricht auch andere Lernformen, wie regelmäßige Transferaufgaben und eLearning. Ergänzt wird der Unterricht durch eine Praxis-Hospitation, eine begleitete Projektarbeit, eine Prüfungsklausur und das Abschlusskolloquium.“

(Nicole Lüllmann, Fachbereichsleitung)

Typ berufsbegleitende Weiterbildung
Kursdauer 24 Monate
Kursumfang 800 Unterrichtseinheiten (UE)
Unterrichtszeiten 09.00 – 16.15 Uhr
Hospitation eine Woche (40 Std.)
Anzahl Teilnehmende bis zu 20 Personen
Abschluss Zeugnis und staatlich anerkannter Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“

Termine

Laufzeit der Kurse 1 & 2:
06.03.2023-14.03.2025

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten & Förderung

Kostenbeitrag:
4.650,- €

Der Kurs ist im Rahmen von Aufstiegs-BAFÖG förderungwürdig. Voraussetzung hierfür ist ein Wohnsitz in Niedersachsen oder Bremen. Hier können Sie sich dazu beraten lassen: https://www.nbank.de

Ansprechpartner*innen

Tommy Jander (Verwaltung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-87

Nicole Lüllmann (Leitung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-86

Anmeldung & Bewerbung

Wenn Sie an der Qualifizierung zur gFAB teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über unsere Formulare für die Einzelanmeldung bzw. Gruppenanmeldung an.

Bitte beachten Sie dabei auch die dazugehörige Datenschutzinformation.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns: 0421 | 17472-87, teilhabe@pbwbremen.de.