Qualifizierung on-the-job für pädagogische Fachkräfte aus Spanien

Auf den Bremer Fachkräftemangel haben die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und die Senatorin für Kinder und Bildung eine besondere Antwort gefunden:

Seit 2019 treffen in Spanien angeworbene Pädagog*innen in Bremen auf ein für sie speziell abgestimmtes Konzept. Sie arbeiten einen Teil der Woche in Bremer Kitas. An den anderen Tagen besuchen sie eine Qualifizierung bei uns im PBW. Hier können sie sich sprachlich und fachlich für die Arbeit als Erzieher*in in Bremen qualifizieren.

Teilnahme

Diese Qualifizierung richtet sich an studierte Pädagog*innen aus Spanien. Die Beratung und Auswahl der Bewerber*innen sowie die Vorbereitung in Form eines ersten allgemeinen Deutschkurses in Spanien erfolgt durch die ZAV.

Nach einem Jahr und dem erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung erreichen Sie den Titel „staatlich geprüfte*r Erzieher*in“.

Für die vollständige staatliche Anerkennung müssen Sie zusätzlich einen Bericht schreiben und eine mündliche Prüfung bei der Senatorin für Kinder und Bildung absolvieren. Auch bei diesem Prozess unterstützen wir Sie.


Inhalte

Sprachliche Qualifizierung:

  • Alltags- und Fachsprache
  • berufliche Situationen wie Morgenkreis, Elterngespräche und Teamsitzungen sprachlich bewältigen
  • in einer speziellen Fachsprachprüfung zeigen Sie, dass sie den Berufsalltag sprachlich meistern können

Fachliche Qualifizierung:

  • Kennenlernen des pädagogischen Arbeitsalltags und der pädagogischen Ausrichtung
  • Besonderheiten der pädagogischen Arbeit in Deutschland
  • Unterschiede in der spanischen und deutschen Pädagogik

„Das Schwierigste war auf jeden Fall die Sprache. Wir hatten weniger Vertrauen in uns, weil wir nicht alles, was wir wissen, auf Deutsch erklären konnten. Die Qualifizierung hat uns erlaubt, uns der pädagogischen Arbeit in Bremen anzunähern und eine aktive Rolle im Kindergarten-Alltag zu spielen.“

(Joan Quixal i Paes und Pau Pellicer Castell, Kursteilnehmer*innen)

Anerkennung ausländischer pädagogischer Abschlüsse in Bremen

Um in Deutschland als pädagogische Fachkraft arbeiten zu können, müssen Sie Ihre beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen. In Bremen ist dafür die Senatorin für Kinder und Bildung zuständig. Weitere Informationen, Beratung und Unterstützung finden Sie bei der Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen.

Bremen:
Arbeitnehmerkammer Bremen
Bürgerstraße 1, 28195 Bremen
Telefon: 0421/ 36301-954

Bremerhaven:
Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH
Erich-Koch-Weser-Platz 1, 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471/ 9839-954

E-Mail: anerkennung@wah.bremen.de

Typ Qualifizierung zur Berufsanerkennung
Kursdauer 12 Monate
Kursumfang nach Absprache
Unterrichtszeiten nach Absprache
Anzahl Teilnehmende max. 20 Personen
Abschluss staatlich geprüfte*r Erzieher*in

Diese Programme werden gefördert durch/ durchgeführt in Kooperation mit:

   

Termine

nächster Kursstart:
Frühjahr 2023

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten

Die Qualifizierung wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.

Ansprechpartnerin

Iska Niemeyer
i.niemeyer@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-43

Anmeldung & Beratung

Die Beratung und Auswahl der Bewerber*innen erfolgt durch die ZAV.

Sie haben Fragen zu dem Projekt? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an (Tel. 0421 | 17 47 2-43).