Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)
Die Zielsetzung der sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) ist die Erweiterung Ihrer persönlichen, sozialen und fachlichen Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz.
Teilnahme
An dieser berufsbegleitenden Fortbildung können Sie teilnehmen, wenn Sie als Gruppenleitung in einer WfbM oder anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung tätig sind.
Inhalt
- Modul 1: Arbeitsfelder, Rolle und Aufgaben einer geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
- Modul 2 + 3: Adressaten einer geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
- Modul 4: Kompetenzförderung und diagnostische Verfahren
- Modul 5: Motivation und Lernen
- Modul 6: Berufliche Bildung
- Modul 7: Personenzentrierte Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen
- Modul 8: Hospitation
- Modul 9: Personenzentrierte Gestaltung von Teilhabeprozessen
- Modul 10: Arbeitspädagogik und Methoden beruflicher Bildung
- Modul 11: Kommunikation und Gesprächstechniken
- Modul 12: Gruppenleitung und Moderation
- Modul 13: Persönlichkeit und Lebenswelt
- Modul 14: Projektmethode und Projektarbeit
- Modul 15: Prüfungsvorbereitungen und Präsentationstechniken
Die Module finden abwechselnd in Präsenz und online statt.
„Unsere sonderpädagogische Zusatzqualifizierung hilft Ihnen dabei, Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Arbeitskontext professionell und individuell zu begleiten und zu fördern.“
(Nicole Lüllmann, Fachbereichsleitung)
Flyer & weitere Infos
Info und Terminplanung SPZ 2023
Info und Terminplanung SPZ 2024 – in Kürze hier
Typ | berufsbegleitende Fortbildung |
Kursdauer | 20 Monate |
Kursumfang | 670 Unterrichtseinheiten (UE) |
Unterrichtszeiten | 09.00 – 16.15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | bis zu 20 Personen |
Abschluss | Zertifikat |
Termine
Laufzeit der Kurse:
06.11.2023 – 29.04.2025
28.02.2024 – 30.10.2025
Kursort
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Kosten & Förderung
Kostenbeitrag:
3.980,- €
Dieser Kurs ist über einen Bildungsgutschein des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit förderungswürdig. Die Voraussetzungen dafür können Sie dort in einem Beratungsgespräch für sich prüfen.
Ansprechpartner*innen
Tommy Jander (Verwaltung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-87
Nicole Lüllmann (Leitung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-86
Anmeldung & Bewerbung
Wenn Sie an der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über unsere Formulare für die Einzelanmeldung bzw. Gruppenanmeldung an.
Bitte beachten Sie dabei auch die dazugehörige Datenschutzinformation.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns: 0421 | 17472-87, teilhabe@pbwbremen.de.