Soziale und rechtliche Probleme erwerbsloser Menschen
Menschen, die von Grundsicherung oder Arbeitslosengeld leben müssen, sind häufig nicht über ihre Rechte und Pflichten informiert und ungeübt im Umgang mit Ämtern. Bescheide der Ämter sind oft seitenlang und schwer verständlich. Oft ist schwer zu verstehen oder zu erkennen, ob sie alle Daten beinhalten und korrekt oder fehlerhaft sind. An dieser Stelle müssen die offenen Erwerbslosenberatungsstellen auch Übersetzungshilfe leisten.
Teilnahme
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Beraterinnen und Berater, die mit erwerbslosen Menschen arbeiten und diese unterstützten. Sie findet in Kooperation mit der der Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e.V. (AGAB) statt.
Inhalte
Dieses Seminar beschäftigt sich damit, welche sozialen Probleme für die Betroffenen aus der schwierigen Abhängigkeitssituation resultieren, welche Unterstützung gegenüber den Ämtern notwendig ist und wie sie unter den gegebenen Bedingungen individuelle und soziale Handlungskompetenz erlangen können, um ihre Angelegenheit auch selbstständig bewerkstelligen zu können.
Typ/ VA-Nummer | Seminar – 1. Halbjahr 2022 Seminar – 2. Halbjahr 2022 |
Seminarumfang | 1x pro Monat, Do, 15.00 – 18.15 Uhr (4 UE pro Termin) 1. Halbjahr: 03.02.2022 – 02.06.2022 2. Halbjahr: 07.07.2022 – 08.12.2022 |
Seminarleitung | Thomas Beninde (juristischer Mitarbeiter der Beratungsstelle AGAB), N.N. |
Termine
Nächster Seminar-Termin:
03.02.2022 – 02.06.2022
07.07.2022 – 08.12.2022
Seminarort
AGAB e.V.
Grenzstr. 122
28217 Bremen
Kosten & Förderung
Ggf. fallen Gebühren vor Ort an.
Ansprechpartnerin
Winnie Hillmann
whillmann@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-33
Anmeldung
Sie interessieren sich für dieses Seminar?
Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich, kommen Sie einfach zum Seminarort.Â