Unsere Geschichte – Vom paritätischen Gedanken zum führenden Weiterbildungsträger
2022 | Neues ESF-Projekt
Das neue ESF-Projekt „Wege in Beschäftigung“ für Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere für Frauen, startet im PBW. Das Ziel ist die Vermittlung der Projektteilnehmenden in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung.
2022 | PBW wird Ausbildungsbetrieb
Seit etwa 20 Jahren bieten wir Ausbildungen an unserer Fachschule und unserer Berufsfachschule an – jetzt bilden wir im PBW auch selbst betrieblich aus!
2021 | Neue Website
Unsere neue Website geht online – noch nutzerfreundlicher, einladender und informativer!
2021 | Neuer Vorstandsvorsitz
Dr. Sabine Uzuner übernimmt den Vorsitz des PBW-Vorstands.
2021 | Neue Mitglieder
Als neue Mitglieder in unserem Verein begrüßen wir das Bremer Institut für Kulturforschung (bik) der Universität Bremen und das Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.
2020 | Qualifizierung für Quereinsteiger*innen
In Zusammenarbeit mit den Kita-Trägern qualifiziert das PBW erstmals Menschen aus sozialen und pädagogischen Berufsgruppen für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen („Qualifizierung berufsnaher Quereinsteiger*innen“).
2020 | Lernen in Corona-Zeiten
Das PBW begegnet den Herausforderungen der Coronapandemie mit der schnellen und flexiblen Umstellung auf alternative Lernformen (z.B. Online-Lernplattformen und -portale, Cloud-Lösungen und Videokonferenzen).
2020 | 20 Jahre Mama lernt Deutsch
Das Projekt „Mama lernt Deutsch“ feiert sein 20-jähriges Jubiläum.
2020 | Additive Zusatzqualifizierung
Als einziger Träger im Land Bremen wird das PBW für die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen zugelassen.
2019 | Digitalisierung
Das PBW widmet sich verstärkt dem Thema der Digitalisierung. So wird der Anschluss an zukunftssichere Glasfasernetze realisiert und eine Arbeitsgemeinschaft „Digitalisierung“ etabliert.
2018 | 40 Jahre PBW
Mit einer Jubiläumsausstellung in der Unteren Rathaushalle feiert das PBW sein 40-jähriges Bestehen.
2018 | Neuer Standort Bahnhofsplatz
Nach aufwändigem Umbau bezieht die Fachschule ihren neuen Standort am Bahnhofsplatz 14.
2018 | Lehrwerk
Das PBW entwickelt und veröffentlicht das Lehrwerk „Deutsch für pädagogische Fachkräfte“, das bundesweit Deutschkursen als Vorlage dient.
2018 | Wechsel in der Geschäftsführung
Ulrike Brunken wird in den Ruhestand verabschiedet. Frauke Felix und Rosi Leinfelder übernehmen die Geschäftsführung.
2017 | Vorstand
Heiko Hergert wird zum 1. Vorsitzenden des PBW-Vorstands gewählt.
2016 | Neuer Standort
Die Fachschule bezieht ihre neuen Räume in der Neuenstraße – direkt gegenüber vom PBW-Stammhaus.
2016 | Neue Angebote für Erzieher*innen
Eine neue Erzieher*innen-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe startet. Mit dem neuen Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Externenprüfung zum*zur Erzieher*in wirkt das PBW dem Fachkräftemangel entgegen.
2016 | Berufssprachkurse
Die ersten berufsbezogenen Deutschkurse nach der DeuFöV werden durchgeführt.
2015 | Start der IQ-Projekte
Das IQ-Projekt startet im PBW. Es bietet pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften aus dem Ausland Sprachkurse und Fachseminare im Rahmen des Anerkennungsverfahrens sowie Brückenkurse für Akademiker*innen.
2015 | Angebote für Migrant*innen
Mit dem „2-Säulen-Projekt“ und dem „BÜS-Projekt“ werden zwei weitere Angebote für Migrant*innen in das Programm aufgenommen.
2015 | NordWest-Award
Das PBW wird für sein Ausbildungsprojekt „Von ‚nicht anerkannt‘ zum pädagogischen Premium-Personal“ mit dem NordWest-Award nominiert.
2013 | Umstrukturierung
Die Leitung des Bereichs „Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft“ übernimmt Rosi Leinfelder, die des Bereichs “Qualifizierung für sozial- und sonderpädagogische Arbeitsfelder” Frauke Felix.
2012 | AZAV
Das PBW erhält die Trägerzertifizierung nach AZAV.
2011 | IQ
Das PBW wird Teil des IQ-Projekts („Integration durch Qualifizierung“).
2011 | Umschulung
Für Migrant*innen bietet das PBW eine Umschulung zum*zur Erzieher*in an.
2010 | Kinderwelten
Das Projekt „KINDERWELTEN“ wird ins Leben gerufen.
2009 | Berufsbezogene Deutschförderung
Das ESF-BAMF-Programm „Berufsbezogene Deutschförderung“ startet.
2008 | ESF-Projekte
Zwei große ESF-Projekte starten: „VIA – Vielfalt in Arbeit“ (mit ARGE Reißverschluss) und „BremerForum: Diversity“.
2008 | AHOI
Im Rahmen des bin-Netzwerks für Flüchtlinge wird erstmals das Teilprojekt „AHOI“ durchgeführt.
2007 | Charta der Vielfalt
Das PBW unterzeichnet die Charta der Vielfalt.
2006 | Zertifizierung
Erstmals erhält das PBW die Trägerzertifizierung gem. AZWV. Die Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege im PBW wird vom Senator für Bildung als Ergänzungsschule anerkannt.
2005 | Integrationskurse
Das BAMF führt im Zuge des neuen Einwanderungsgesetzes die Integrationskurse ein. Das PBW ist als einer der Träger von Anfang an dabei.
2004 | Umzug in die Faulenstraße
Das PBW bezieht seinen heutigen Standort in der Faulenstraße 31.
2004 | Sozialassistenz
Die Umschulung zur Sozialassistenz wird erstmals durchgeführt. Das Projekt “ProKiTa” – eine Qualifizierungs- und Beschäftigungsoffensive in Kindertageseinrichtungen – startet.
2003 | Jubiläum
Das PBW feiert sein 25-jähriges Bestehen im Rathaus. Renate Packmohr übernimmt die pädagogische Leitung und Ulrike Brunken die Geschäftsführung.
2002 | Pflegequalifizierungen
Mit dem neuen Anerkennungslehrgang für ausländische Krankenpflegekräfte und der „Pflegequalifizierung für Migrant*innen“ baut das PBW seine Kompetenzen im Bereich (Kranken-)Pflege und Betreuung aus.
2002 | Neue Projekte
Die Projekte „Managing Diversity“ und „DolmetscherDienst“ werden neu in das PBW-Angebot aufgenommen.
2001 | Heilerziehungspflege
Das PBW startet mit dem ersten Durchgang der berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in.
2000 | Mama lernt Deutsch
In Kooperation mit der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen wird das Projekt „Mama lernt Deutsch“ ins Leben gerufen.
1998 | Qualitätsmanagement
Ein einrichtungsbezogenes Qualitätsmanagementsystem wird implementiert. Das PBW beteiligt sich am transnationalen EU-Projekt „Die Rolle der Migrantin im Integrationsprozess“ des PARITÄTischen.
1997 | Modellprojekt BMA
Startschuss für das Modellprojekt „BMA – Berufsvorbereitung für Migrantinnen für die Arbeit mit Kindern, alten Menschen und behinderten Menschen“.
1996 | Zusatzqualifizierungen
Das PBW nimmt die Qualifizierung von Tagespflegepersonen und die Behindertenpädagogische Zusatzqualifikation in sein Programm auf.
1995 | Berufliche Vorqualifizierung
Die Bereiche „Frauen“ und „Altenarbeit“ werden aus dem Programm genommen. Das Erfolgsprojekt „Berufliche Vorqualifizierung für Bremer*innen aus aller Welt“ sowie die Fortbildung „Interkulturelle Arbeit“ starten.
1994 | SPZ
Die „Sonderpädagogische Zusatzqualifikation“ (SPZ) wird erstmals angeboten.
1993 | Erzieher*in
Das PBW startet mit der berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur Erzieher*in.
1992 | Packmohr & Brunken
Renate Packmohr und Ulrike Brunken übernehmen die Geschäftsführung.
1992 | Frauen im Fokus
Das Programm des PBW fokussiert die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen. Das ESF-Projekt „Qualifizierung von Migrantinnen für eine Tätigkeit in der ambulanten Pflege“ wird durchgeführt.
1990 | Existenzgründung für Frauen
Ein neuer Existenzgründungslehrgang für Frauen sowie der Kurs „Pflege und Hauswirtschaft für Jugendliche“ starten.
1989 | Ran an den Bildschirm!
Ein Meilenstein: Das PBW wird mit Computern ausgestattet.
1988 | Orientierungskurse
Das PBW nimmt Orientierungskurse für Frauen, die wieder berufstätig sein wollen, in sein Programm auf.
1987 | Bildungsarbeit mit Frauen
Erstmals wird ein separates Angebot „Bildungsarbeit mit Frauen“ in das Programm aufgenommen. Das Seminar „Frauen suchen nach neuen Wegen der Erwerbsarbeit“ startet.
1986 | Programm
Das anfängliche Programm des PBW umfasst Angebote aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Altenarbeit, Suchtkrankenhilfe, Selbsthilfe und Gesundheit, Eltern- und Familienbildung und methodenorientierte Weiterbildung.
1985 | Anerkennung
Das Institut für soziale Weiterbildung unter dem Dach des PBW wird nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz anerkannt.
1978 | Startschuss
Das Paritätische Bildungswerk Landesverband Bremen e.V. (PBW) wird als gemeinnütziger Verein gegründet.
Kontakt
info@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-0
Fax: 0421 | 17 47 2-30
Standorte
Paritätisches Bildungswerk
Institut für soziale und interkulturelle Weiterbildung
Faulenstr. 31
28195 Bremen
Paritätisches Bildungswerk
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen
Allgemeine Öffnungszeiten
montags – freitags: 08.00 – 15.00 Uhr