Umwelthandwerk ist Zukunft

In fast allen Industrie- und Handwerksberufen fehlen derzeit Fachkräfte, die für die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft benötigt werden. Gleichzeitig können viele zugewanderte Menschen ihre beruflichen Erfahrungen in diesen Bereichen kaum auf dem Arbeitsmarkt verwerten. Oftmals fehlt z.B. eine staatlich anerkannte Ausbildung, sodass eine Anerkennung nicht möglich und auch eine Bescheinigung der (teilweisen) Gleichwertigkeit noch nicht erreichbar ist.

Ziel des Projekts „Umwelthandwerk ist Zukunft“ – das wir im Rahmen des ESF-Plus-Programms „IQ – Integration durch Qualifizierung“ umsetzen – ist, diesen Menschen den Zugang zu Beschäftigung bzw. Qualifikation in Industrie- und Handwerksberufen – insbesondere in klimarelevanten Gewerken – zu eröffnen.

Teilnahme

Sie haben in Ihrem Heimatland bereits Arbeitserfahrungen in Industrie- und Handwerksberufen gesammelt, die aber nicht ausreichen für eine (Teil-)Anerkennung in Deutschland? Außerdem haben Sie das Sprachniveau B1 erreicht und Lust auf eine handwerkliche Tätigkeit?

Dann ist unser Qualifizierungsprojekt „Umwelthandwerk ist Zukunft“ genau das Richtige für Sie!


Inhalte

  • Kompetenzfeststellung: anhand eines von uns entwickelten Verfahrens überprüfen wir Ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen. So können wir gemeinsam mit Ihnen feststellen, wo Sie noch Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf haben. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit Betrieben und Innungen.
  • Qualifizierung: In Form von Einzel- oder Gruppenqualifizierungen schulen wir Sie je nach Ihrem individuellen Bedarf (u.a.: Fachsprache Deutsch, Kommunikation im Beruf, Fachrechnen, digitale Medien am Arbeitsplatz). Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen über die Arbeitsfelder und -chancen des Umwelthandwerks.
  • Betriebliches Praktikum: Im Rahmen des Projekts machen Sie ein Praktikum (8 Wochen), um Einblicke in den Beruf zu erhalten und Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Praxis anwenden zu können.
  • Coaching/ Nachbetreuung: Während der gesamten Laufzeit findet ein individuell auf Sie abgestimmtes, begleitendes Einzelcoaching statt. Bei Bedarf kann eine bis zu 4-monatige Nachbetreuung anschließen.
  • Kompetenznachweis/ Bescheinigung: Sie erhalten eine Bescheinigung, auf der die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und die Inhalte der absolvierten Qualifizierungsmodule aufgeführt sind.

„Auch nach dem Praktikum begleiten wir Sie bei Bedarf weiterhin mit dem Ziel, dass Sie eine nachhaltige Beschäftigung in einem von Fachkräftemangel geprägten Arbeitsfeld aufnehmen.“

(Anja Wohlers, Projektleitung)

Typ Kompetenzfeststellungs- und Coaching-Angebot mit Qualifizierungsmodulen und Praktikum
Dauer individuell (3-8 Monate)
Umfang nach Bedarf
Praktikum 8 Wochen
Abschluss Teilnahmebescheinigung

                 

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Projekt „Umwelthandwerk ist Zukunft“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Termine

Laufzeit:
fortlaufend
Einstieg jederzeit möglich

Kursort

Paritätisches Bildungswerk
Faulenstr. 31
28195 Bremen

Kosten

Die Teilnahme am Lehrgang ist für Sie kostenfrei.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Ansprechpartner*innen

Hülya Ataş, Raimund Frank, Metin Harmanci (Beratung)
umzu@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-93

Anja Wohlers (Projektleitung)
a.wohlers@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-42

Anmeldung & Beratung

Sie interessieren sich für unser Projekt „Umwelthandwerk ist Zukunft“?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an (Tel. 0421 | 17 47 2-93) und vereinbaren einen Beratungstermin mit uns!