VaDiB-Fachtag „Qualifizieren für Beschäftigung“

Wir haben eine Nationale Weiterbildungsstrategie, ein Qualifizierungschancengesetz, ein Arbeit-von-morgen-Gesetz, den Entwurf eines Weiterbildungsgesetzes, eine Fachkräftestrategie für die Freie Hansestadt Bremen – die Notwendigkeit von Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung Beschäftigter und Nicht-Beschäftigter wird überall beschworen, Strukturwandel, Fachkräftemangel, Transformation der Wirtschaft und lebenslanges Lernen sind die Stichworte, die in diesem Kontext fallen. Und obwohl Arbeitsagentur, Jobcenter, der Bund und auch das Land Bremen für Qualifizierung erhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, wird die erwünschte Wirkung oft nicht erzielt.

Im Fokus beim Fachtag des VaDiB (Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen) am 9. Februar stand daher die Frage, ob es eine ausreichende Bereitschaft zur Weiterbildung gibt oder wie diese gestärkt werden kann, ob Weiterbildung vielleicht anders gedacht werden sollte und was die arbeitsmarktpolitischen Dienstleister – über das hinaus, was sie bereits leisten – noch zur Lösung der aktuellen und kommenden arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen beitragen können.

Moderiert wurde die Veranstaltung von PBW-Geschäftsführerin und stellvertretender VaDiB-Vorstandsvorsitzenden Frauke Felix. Ausgehend von spannenden Projekt-Vorstellungen des Maritimen Competenzcentrum, des Instituts für Forschung – Training – Projekte beim Berufsfortbildungswerk des DGB und des Paritätischen Bildungswerks entstand eine angeregte Podiumsdiskussion mit Kai Stührenberg (Staatsrat für Arbeit und Europa), Dr. Sonya Dase (Servicestelle Digital am Arbeitsplatz beim RKW und Deutsch im Job GmbH), Armin Zubrägel (Geschäftsführer operativ Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven), Michael Steffen (Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet und Projektpartner im Weiterbildungsverbund Automobilindustrie), Svenja Steffens (Maritimes Competenzcentrum) und Iska Niemeyer (PBW Bremen).

„Es war ein ereignisreicher Tag, der deutlich gemacht hat, was wir schon geschafft haben und woran wir noch mit vereinter Kraft arbeiten müssen. Wir haben nicht die eine Lösung gefunden, aber wir haben verschiedene Denkanstöße und Anregungen erhalten, um Qualifizierung und Weiterbildung zu befördern und die vorhandenen Mittel sinnvoll „auf die Straße“ zu bringen – und natürlich auch neue Fragen“, so das Resümee von Frauke Felix.

Vernetzt

Sie wollen keine Neuigkeiten aus dem Paritätischen Bildungswerk Bremen verpassen?

Dann folgen Sie uns auch bei Facebook, Instagram und Xing!

Kontakt

info@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-0
Fax: 0421 | 17 47 2-30