“Los geht’s” – Vermittlung von Lernstrategien
In pädaogischen Aus-/ Weiterbildungen müssen Sie Fachtexte lesen und verstehen, Hausarbeiten und Klausuren schreiben, Referate halten, sich den pädagogischen Fachwortschatz aneignen und noch vieles mehr. Diese Anforderungen können insbesondere für Menschen mit Deutsch als weiterer Sprache, aber auch für diejenigen, deren Schulzeit bereits lange zurückliegt, eine Herausforderung darstellen und verunsichern.
In dieser Fortbildung geht es um die Vermittlung von Lernstrategien in Vorbereitung auf eine pädagogische Ausbildung. Sie lernen passende Lernstrategien kennen und sind so gut gerüstet, um die Anforderungen des Theorieteils der Ausbildung zu bewältigen.
Teilnahme
- Sie möchten eine Ausbildung im pädagogischen Bereich (Kinderpflege, Sozialpädagogische*r Assistent*in, Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in) absolvieren?
- Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache und Sie möchten sich auf die fachsprachlichen Anforderungen der Ausbildung vorbereiten und passende Lernstrategien kennenlernen?
- Ihre Schul- und Lernbiographie liegt bereits einige Jahre zurück und Sie möchten sich auf die fachsprachlichen und fachlichen Anforderungen der Ausbildung vorbereiten?
Dann ist dies genau die richtige Fortbildung für Sie!
Inhalte
- Fachtexte „knacken“: Sie setzen sich mit den Kriterien der Textsorte „Fachtext“ auseinander und lernen passende Lern-/ und Lesestrategien kennen und anwenden, um sich eigenständig Texte und Lerninhalte anzueignen.
- Hausarbeiten schreiben und Referate verfassen: Sie befassen sich mit den schriftsprachlichen Anforderungen der Ausbildung und erarbeiten eine Vorgehensweise zur schriftlichen Bearbeitung der jeweilig geforderten Textsorte (Hausarbeiten, Referate, Fachpraktische Arbeiten, etc.) Zudem lernen sie die Möglichkeiten zur Selbstkorrektur kennen und anwenden.
- Besonderheit Prüfungen – Klausuren erfolgreich bewältigen: Sie lernen passende Lesestrategien zum Verstehen von Klausurfragen kennen sowie Schlüsselwörter zu identifizieren. Darüber hinaus erarbeiten sie eine Vorgehensweise zur schriftlichen Bearbeitung von Klausuren und lernen passende Redemittel kennen und einzusetzen.
Die Qualifizierung enthält Anteile an individueller Begleitung.
„In Vorbereitung auf einen Ausbildungsbeginn im August empfiehlt sich die Durchführung der Qualifizierung ab Februar/ März.“
(Swantje Frank, Projektkoordination)
Flyer & weitere Infos
Typ | Fortbildung |
Kursdauer | ca. 3 Monate |
Kursumfang | 8 Termine, insgesamt 21 Unterrichtseinheiten (UE) |
Unterrichtszeiten | 09.00 – 10.30 oder 11.30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | max. 24 Personen |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Termine
Laufzeit des Kurses:
12.04. 2023 – 05.07.2023
Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2024. Sie können sich schon jetzt dafür anmelden!
Kursort
Paritätisches Bildungswerk
Qualifizierungen für zugewanderte pädagogische Fachkräfte
Breitenweg 10
28195 Bremen
Kosten & Förderung
Das Projekt wird gefördert von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds und ist für Sie als Teilnehmende*r daher kostenlos.
Ansprechpartnerinnen
Nina Blau & Lena Hommers (Beratung)
wib-paedagogik@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-84
Swantje Frank (Projektkoordination)
s.frank@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-92
Anmeldung & Bewerbung
Sie interessieren sich für die Fortbildung Strategievermittlung? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!