Was heißt „Dekolonisierung“ bezogen auf den Alltag und was hat dies mit
Rassismuskritik zu tun?

Dieser Workshop adressiert alle interessierten Personen, die sich beruflich (z.B. in der Bildungsarbeit, in der Verwaltung, im Sozial- oder Gesundheitsbereich) und/oder persönlich mit dem Thema befassen möchten. Dabei vermittelt er Grundlagenwissen und bezieht dies konkret auf unser alltägliches Zusammenleben.

Teilnahme

Für die Teilnahme an diesem Seminar gibt es keine Voraussetzungen.


Inhalte

Bei diesem Workshop geht es zuerst darum das Konzept der Dekolonisierung in seiner Geschichte und Aktualität verstehbar zu machen. Im Anschluss daran beziehen wir dies auf Alltagssituationen und auf uns als Personen, mit schwarzer und weißer Positionierung, und zeigen Verbindungen zu rassismuskritischem Denken und Handeln auf.

Typ/ VA-Nummer Seminar
Seminarumfang 8 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. 60 Min. Pause
Seminarleitung Dr. Aïssatou Bouba und Dr. Margrit E. Kaufmann (Critical Diversity Collective (CDC) für bik e.V., Universität Bremen und PBW Bremen)

Termine

Nächster Seminar-Termin:
04.11.2023 10.00 – 17.00 Uhr

Seminarort

Paritätisches Bildungswerk
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten & Förderung

Die Teilnahme an dem Seminar ist für Sie kostenlos.

Ansprechpartnerin

Marie Wendt
m.wendt@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-33

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.10.2023 unter mkaufm@uni-bremen.de.
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, erfolgt die Aufnahme nach Datum der Anmeldung.